Kinderarmut in der Region Braunschweig-Wolfsburg
Fakten zur Kinderarmut in der Region Braunschweig-Wolfsburg
Der Deutsche Kinderschutzbund geht davon aus, dass in Deutschland jedes sechste Kind in wirtschaftlich schwierigen Verhältnissen aufwächst. Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt leben in der Region Braunschweig-Wolfsburg jedoch mehr Kinder in Armut als in anderen Regionen.
Die Fakten*
Braunschweig: 15 % aller Kinder und Jugendlichen leben in bedürftigen Familien. Das sind 5.414 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
Gifhorn: Die Kinderarmutsquote beträgt 9,2 %. 2.913 Kinder und Jugendliche sind betroffen.
Peine: 3.679 Kinder und Jugendliche sind von Armut betroffen, das sind 15,2 %.
Salzgitter: 30 % aller Kinder bis 18 Jahre leben unterhalb der Armutsgrenze. Über 5.353 Kinder sind betroffen.
Wolfsburg: Die Stadt beziffert 2.912 Kinder, die von der Einkommensarmut der Eltern betroffen sind. Das entspricht einem Anteil von 14,7 %.
Insgesamt leben über 20.200 Kinder in unserer Region in Armut. Diese Kinderarmut zu bekämpfen, ist das herausragende Anliegen von United Kids Foundations.
Die BraWo Allianz gegen Kinderarmut

Wie wird Armut definiert?
Die Grenze zur Armut ist nach den Maßstäben der Statistiker klar gezogen: Wer in Deutschland als Single weniger als 892 Euro im Monat zum Leben hat, gilt als arm. Das entspricht 50 Prozent des mittleren Einkommens (Stand 2018). Bei einer vierköpfigen Familie verschiebt sich die Armutsgrenze nach oben - auf etwas mehr als 1.872 Euro. Es geht dabei um "relative Armut", um den Mangel an gesellschaftlicher Teilhabe. Also darum, ob man sich beispielsweise einen Kinobesuch leisten kann oder nicht.
Regelsätze und Beispielrechnung für eine Familie mit Vater, Mutter und zwei grundschulpflichtigen Kindern
ALG II Eckregelsatz | 100% | 416 Euro |
Volljährige Partner innerhalb der Bedarfsgemeinschaft | 90% | 374 Euro |
14- bis 17-jährige Angehörige Kinder der Bedarfsgemeinschaft | 316 Euro | |
18- bis 24-jährige Angehörige der Bedarfsgemeinschaft (= volljährige Kinder) | 80% | 332 EUR |
Kinder ab 6 bis einschl. 13 Jahre | 70% | 296 Euro |
Kinder bis einschl. 5 Jahre | 60% | 240 Euro |
Die vierköpfige Familie würde somit von 1.382 Euro pro Monat leben.